Alle Nachrichten

Begegnungstag im Kloster – 18. Juni 2023
Programm 10h00 Zweisprachige Messe begleitet von der «Maîtrise de Fribourg» in der Franziskanerkirche. 11h30 «Chili con carne», Kaffee und Kuchen im Garten des Franziskanerklosters (bei Regen im Gewölbekeller). CHF 20.- für Erwachsene und CHF 10.- für Kinder von 6 bis 16 Jahren. 11h30 Kleiner Klostermarkt 13h00-15h00 Besuch der Ausstellung im Lesesaal «Himmelsglobus, Erdglobus und Atlanten aus dem 18. und 19. Jahrhundert», mit Petra Zimmer, Archivarin. 14h00 Haustiersegnung (Hunde, Katzen, Vögel usw.) in der Franziskanerkirche 16h00 Ende der Veranstaltung.
Stellenausschreibung – Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in oder Archivar*in – 60 %
Wir freuen uns auf Ihre elektronische oder schriflichte Bewerbung bis 31.05.2023.
Stellenausschreibung – Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in oder Archivar*in – 60 %
Die Geschichte des Franziskanerklosters Freiburg beginnt Mitte des 13. Jahrhunderts. Kirche und Konvent, deren Ausstattung, Schriftgut und Bibliothek gehören zu den Kulturgütern von kantonaler und nationaler Bedeutung, die stets im Besitz des Klosters und des Ordens geblieben sind. Entsprechend breit sind die Aufgaben für eine/n wissenschaftliche/n Bibliothekar*in oder Archivar*in angelegt, um die Klostergemeinschaft bei der Erhaltung dieses Kulturerbes zu unterstützen. Dazu gehört auch, den Kontakt zu wichtigen Partnern sicherzustellen, wie der «Vereinigung der Freunde des Franziskanerklosters», der «Stiftung für die Renovation und den Unterhalt und des Franziskanerklosters» und den kantonalen Stellen, die mit der Erhaltung des historischen Erbes und der Kulturgüter befasst sind.
Als wissenschaftliche*r Bibliothekar*in oder Archivar*in übernehmen Sie die fachliche Leitung für diesen Bereich der Institution. Im zweisprachigen Kanton Freiburg kommunizieren Sie mühelos in Deutsch und Französisch, in Wort und Schrift. Für die Arbeit in Archiv und Bibliothek bringen Sie Kenntnisse der lateinischen Sprache mit.
Das Franziskanerkloster bietet Ihnen einen vielfältigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz in einem einzigartigen Umfeld von Kunstwerken und historischen Quellen. Sie arbeiten in einem angenehmen Arbeitsklima zusammen mit der Franziskanergemeinschaft und motivierten Mitarbeitenden.
Tätigkeiten
- Katalogisierung der Bibliothek des Franziskanerklosters Freiburg in einem mehrjährigen Projekt in Zusammenarbeit mit der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg. Von ca. 30’000 Bänden sind 10’000 vor 1900 publiziert worden.
- Betreuung von Benutzer*innen von Archiv und Bibliothek.
- Erteilen von Auskünften.
- Suche nach Drittmitteln in Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung und der «Stiftung für die Renovation und den Unterhalt und des Franziskanerklosters».
- Umsetzung von Projekten zum Erhalt der Kulturgüter des Konvents in Zusammenarbeit mit den Klosteroberen und der Betriebsleitung.
Voraussetzungen
- Sie verfügen über ein Master-Diplom FH in Informationswissenschaft oder über einen universitären Master-Abschluss (Geschichte, Geschichte des Buchwesens, Theologie).
- Sie kennen bibliographische Beschreibungsformate und haben Erfahrung in der Katalogisierung von Altdrucken.
- Sie haben Kenntnisse in den Bereichen Geschichte und Theologie.
- Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit Freude am Austausch in Wort und Schrift.
- Sie arbeiten selbständig und mit hoher Eigenverantwortung. Sie verstehen es, ein Team zu begeistern.
Stellenantritt
- September 2023 oder nach Vereinbarung
Auskünfte
Dr. Petra Zimmer, Verantwortliche für Archiv und Bibliothek des Franziskanerklosters
T +41 26 347 11 77 oder +41 79 906 90 89
Bewerbung:
________________________________________________________________________________
Couvent des Cordeliers / Franziskanerkloster, Rue de Morat 6, CH-1700 Fribourg
Tél. 026 347 11 60 – – www.cordeliers.ch

Rossini petite messe solennelle Konzert in Franziskanerkirche – 12./13. Nov. 2022
Petite Messe Solennelle de Rossini avec Choeur Symphonique de Fribourg et Choeur de jeunes Zik’Zak.
Direction Louis-Marc et Jocelyne Crausaz. Eglise des Cordeliers, Fribourg 12 et 13 novembre 2022.
Solistes : samedi 12 novembre 2022
Sarah Pagin, soprano / Zoéline Trolliet, mezzo / Philippe Jacquiard, ténor / Rémi Ortega, baryton
Solistes : dimanche 13 novembre 2022
Marine Margo, soprano / Coralie Quellier, mezzo / Xavier Flabat, ténor / Emerik Malandain, baryton
Réservation/achat des billets: www.concert-rossini.ch ou
026 347 11 60, du lundi au vendredi 14-17h

Ausstellung Restaurierung-Konservierung Handschriften – 19. Juni bis 30 September 2022
Besuchen Sie unsere Ausstellung in der Restaurierungswerkstatt des Franziskanerklosters.
Montag und Dienstag, 14.00 – 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung:

Begegnungstag im Kloster – 19. Juni 2022
Programm zum Download
Programm 10h00 Zweisprachige Messe begleitet von der «Maîtrise de Fribourg» in der Franziskanerkirche. 11h30 «Chili con carne», Kaffee und Kuchen im Garten des Franziskanerklosters (bei Regen im Gewölbekeller). CHF 20.- für Erwachsene und CHF 10.- für Kinder von 6 bis 16 Jahren. 11h30 Kleiner Klostermarkt 13h00-15h00 Besuch des Restaurierungsateliers und einer Ausstellung im Lesesaal. Werbung für Buchpatenschaften durch Petra Zimmer, Archivarin, und Carole Jeanneret, Restauratorin 14h00 Haustiersegnung (Hunde, Katzen, Vögel usw.) in der Franziskanerkirche 16h00 Ende der Veranstaltung.

Territoires de la Mémoires – Ausstellung Bibliothek der Kapuziner –
Die Ausstellung der alten Bibliothek der Kapuziner findet vom
19. Mai bis 12. Juni juin 2021 im Franziskanerkloster statt. Lesesaal, Murtengasse 8, Untergeschoss
Diese wurde realisiert durch die Freunde der Kantonsbibliothek und erstellt durch 6 Studierende des Département de Français der Universität Freiburg.
Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr
•Führungen auf Anfrage
•Aufgrund der Massnahmen zum Gesundheitsschutz max. 15 Personen im Ausstellungsraum miteinander – mit Maske
Auskunft und Anmeldung
026 684 10 16 / 079 314 45 69
Start Pilgersaison am 1. Mai 2021 – mit COVID-Schutzkonzept für Herberge und Gastzimmer
Wir freuen uns, Pilger, Familien und Gruppen Willkommen zu heissen in unseren grosszügigen Räumlichkeiten im Burgquartier in Freiburg.

Gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen. Alle Infos zu Herberge und Gastzimmer
In die Herberge können Sie auch unangemeldet eintreten – von Montag bis Sonntag erwarten Sie unsere Hospitaleras und Hospitaleros, check-in von 16.00-18.45.
Ihr Team des Franziskanerklosters Freiburg
__________________________________________________________________________________
Couvent des Cordeliers / Franziskanerkloster, Rue de Morat 6, CH-1700 Fribourg
Tél. 026 347 11 60 – – www.cordeliers.ch

Les pages du temps – eine Sendung von TSR über die Restaurierungswerkstatt
Carole Jeanneret ist Restauratorin in der Werkstatt des Franziskanerklosters Freiburg.
Eine Reportage von Marie-Emilie Catier, Image Pascal Gauss, Son Mathilda Angullo, TSR
Passe-moi les jumelles, TSR, 09.04.2021


Musik für die Feststage in Coronazeiten – Die Landwehr in der Franziskanerkirche
Die Landwehr in der Franziskanerkirche Freiburg – Weihnachten 2020
Die Landwehr ist das offizielle Blasorchester des Kantons und der Stadt Freiburg und deren Botschafterin. Sie verleiht offiziellen Anlässen Würde und begeistert das Publikum in verschiedensten Konzertsälen in der Schweiz und auf der ganzen Welt.
In diesen besonderen Zeiten hat sie sich in kleine Gruppen formatiert und Weihnachtskonzerte in der Franziskanerkirche in Freiburg aufgenommen. Ausstrahlung am 24.12.2020 La Télé

Informationen und Kontakt für die Reservation der Franziskanerkirche
Tel. 026 347 11 60 (Empfang)
Wiederaufnahme der öffentlichen Feier der Messen in der Franziskanerkirche in Freiburg

Nach Wochen von Ausschluss, Entbehrung, Warten, sind es viele, die dies erwarten. Die Zeit ist endlich da, in der wir erneut Messen in unserer Kirche feiern dürfen.
Wir werden also die öffentliche Feier der Messen, an Sonn- und Werktage, an diesem Sonntag 31. Mai 2020 wiederaufnehmen, am Pfingstfest.
Wir behalten vorläufig die Zeiten bei, wie sie vor der Gesundheitskrise waren, nämlich:
- Sonntag: 7.30 Uhr (deutsch), 11.00 Uhr (deutschspr. Pfarrei), 19.30 Uhr (deutsch)
- Werktage: 8.00 Uhr (französisch)
In den Wochen seit Mitte März konnte unsere Brüdergemeinschaft die Eucharistie in privatem Rahmen feiern. Wir haben sie in privilegierter Weise in den Mittelpunkt unseres brüderlichen Lebens gestellt, mehr als es in «normalen» Zeiten möglich ist. Wir haben jedoch nicht die Gläubigen vergessen, die früher mit uns die Eucharistie gefeiert haben, diejenigen, die mit unserer Kirche, mit der franziskanischen Spiritualität, verbunden sind. Wir haben Eucharistie gefeiert in Einheit mit Ihnen und ihren Gebetsanliegen.
Der Bundesrat hat endlich die Wiederaufnahme der öffentlichen Messfeier ab Donnerstag, 28. Mai 2020, genehmigt. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung der von den Behörden festgelegten Sicherheitsvorschriften. Die Bischofskonferenz hat ihrerseits einen Schutzplan für ihre Pfarreien veröffentlicht und kürzlich aktualisiert, der auf der Ebene der Diözesen aufgegriffen wurde (siehe die Webseiten der Diözesen). Diese Richtlinien zielen darauf ab, ein unkontrolliertes Wiederaufflammen der Epidemie zu verhindern. Sie wollen auch diejenigen schützen, von denen gesagt wird, dass sie gefährdet sind. Die Bischöfe erinnern uns daran: Es ist eine Pflicht der Nächstenliebe und Fürsorge für den Nächsten. Diese Anweisungen betreffen auch Ordensgemeinschaften, welche die Messe in der Öffentlichkeit feiern, wie dies bei uns der Fall ist. Die Sicherheitsanweisungen sind streng und ihre Umsetzung erfordert eine gute Organisation. Für die Pfarreien, die auf die Hilfe ihrer Freiwilligen zählen können, ist dies nicht einfach. Für unsere kleine Gemeinschaft ist es noch weniger so! Deshalb brauchen wir Zeit, um uns vorzubereiten, auch in Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Pfarrei der Stadt Freiburg, die am Sonntag in unserer Kirche ist. Auch das Team der Ewigen Anbetung ist davon betroffen, dass die Anbetung während des Tages vorläufig wiederaufgenommen hat in der Erwartung, bald zum vollen Zyklus zurückzukehren; dies wird am 31. Mai, am Abend des Pfingstfestes, der Fall sein.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen, um endlich wieder gemeinsam die Mitte und das Herz unseres Glaubens und unseres Lebens zu feiern. Wir zählen auf Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.